Maintenance Control
 

Die Anwendung Maintenance Control gehört zu einer Gruppe von Anwendungen, die allgemein als CMMS (Computerized Maintenance Management Systems) oder EAMS (Enterprise Asset Management Systems) bezeichnet werden. Sie wird für die komplette Verwaltung und Wartung der Sachanlagen des Unternehmens und deren Lebenszyklusmanagement eingesetzt.

Die Anwendung ist modular aufgebaut, und die Kunden können zusätzlich zu den Basismodulen weitere optionale Module wählen. Die Kunden sind vor allem an den folgenden Modulen interessiert:

 

  • Objektstrukturmodul enthält Maschinen- und Instandhaltungsanlagenkarten und gibt einen Überblick über alle Sachanlagen des Unternehmens und deren Standorte.
  • Mit dem Modul „Benachrichtigungen“ können Sie Berichte und Anfragen an die Wartungsabteilung übermitteln und deren Bearbeitung, einschließlich der Antwortzeiten, verfolgen. Manchmal wird es auch als Helpdesk für die IT-Abteilung verwendet.
  • Mit dem Modul „Arbeitsaufträge“ können Sie internen und externen Wartungsmitarbeitern Arbeiten zuweisen und aufzeichnen sowie Störungen und deren Behebung, Arbeitszeiten und Namen der beteiligten Wartungsmitarbeiter und Unternehmen sowie das verwendete Material und die verwendeten Ersatzteile erfassen.
  • Mit dem Modul Geplante Wartung können Sie vorbeugende Wartungspläne erstellen und verfolgen, aus denen automatisch Arbeitsaufträge generiert werden.
  • Das Modul Alarme ermöglicht die Online-Überwachung der Maschinen, ihrer Zyklen und technischen Parameter und generiert automatisch Arbeitsaufträge.
  • Das Modul Tool Management ermöglicht die Protokollierung, die Verfolgung von Bewegungen sowie die Verwaltung der Nutzung und Wartung von Werkzeugen.
  • Das Modul Dokumentationsmanagement ermöglicht die Verwaltung und das Management der kompletten Dokumentation von Maschinen, Werkzeugen, Ersatzteilen, etc.
  • Das Modul Einkauf und Lager ermöglicht Ihnen die Verwaltung von Lagern, die Überwachung von Mindestbeständen und die Bestellung von Ersatzteilen.
  • Das Modul Personalplanung ermöglicht eine detaillierte Planung und Visualisierung von Schichtplänen und der Auslastung der Wartungsmitarbeiter.
  • Das Modul Revision ermöglicht die Registrierung, Verwaltung und Überwachung der Revisionen von reservierten technischen Geräten.
  • Das Workflow-Modul ermöglicht die detaillierte Konfiguration von Arbeitsabläufen, Dateneingabe- und Genehmigungsprozessen.

Großes Interesse an mobiler Wartung trifft auf die Erweiterung mit einer modernen Anwendung für Smartphones und Tablets Mobile Maintenance für Android und Apple iOS Geräte. Dieses System kann mit einer Anwendung für Smartwatches weiter ausgebaut werden.

 

Eine Anwendung zur vorausschauenden Instandhaltung und Zustandsüberwachung > PlantMonitor, die sowohl unabhängig für Kunden, die nicht das gesamte System für das Instandhaltungsmanagement benötigen, als auch als Zusatz zum oben genannten Modul Alarme in Maintenance Control arbeiten kann.

 

Aus dem Bereich der Spitzentechnologien bieten wir Smart Glasses mit Augmented Reality für die Fernwartung und Serviceunterstützung an.

 

Die Anwendungen arbeiten auf einer MS SQL-Datenbank und können mit anderen Kundeninformationssystemen kommunizieren, z.B. ERP-Unternehmensinformationssystemen wie SAP, Axapta, Navision, Oracle, JD Edwards, QAD, Helios, im Rahmen der Datenintegration Carat, Dimension, QI, etc.

 

Zu den wichtigsten Stärken von Act-in-Anwendungen gehören die Online-Konnektivität und -Kommunikation mit Maschinen sowie die einwandfreie automatisierte Verarbeitung von technischen, technologischen und Prozessdaten. Zu diesem Zweck haben wir eine sehr robuste Hard- und Softwarelösung namens IMTS-Box (Independent Mobile Tracking System) entwickelt, die es uns ermöglicht, Daten von jeder Maschine unabhängig von ihrem Hersteller, Alter und ihrer technischen Ausstattung anzuschließen und zu verarbeiten.

 

Das System gewährleistet die Online-Erfassung von Daten aus dem Produktionsprozess mit digitaler Identifizierung einzelner Elemente des Systems, aus Sicht der Instandhaltung insbesondere von Maschinen, Werkzeugen, Ersatzteilen und Mobiltelefonen und Tablets sowie deren gegenseitige Online-Kommunikation. Zur Identifizierung von Anlagenelementen und deren gegenseitiger Kommunikation können Barcodes, QR-Codes, RFID, NFC oder aktive IoT-Elemente verwendet werden. Die Kommunikation kann über viele verschiedene Protokolle und Konverter erfolgen, wie z.B. OPC und das neueste OPC UA oder MTConnect, oder für ältere Maschinen über die RS232/422/485-Schnittstelle, einen Bus aus der Familie Fieldbus etc. Für die Kommunikation mit Datenbanken von Drittanbietern kann z.B. ODBC verwendet werden. Zusätzlich zu den oben genannten Standard-Kommunikations-Tools entwickelt Act-in eigene spezialisierte Kommunikations-Tools für die direkte Kommunikation mit CNC-Werkzeugmaschinen mit Steuerungssystemen Heidenhain, Sinumerik, Fanuc und Mazatrol.

 

Die oben genannten Anwendungen für das Instandhaltungsmanagement können unabhängig voneinander arbeiten oder mit anderen MES-Anwendungen des Act-in-Systems verbunden werden, wie z. B. dem Produktionsplanungssystem Production Scheduler, dem System ANDON, den Produktionsterminals Field Client, dem System zur Überwachung der Effizienz von Maschinen und Bedienern OEE Performance Analyser, dem Rückverfolgbarkeitssystem Traceability oder dem System zur Qualitätskontrolle und Prozesseignung SPC Statistical Quality Control.

 

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Anwendungen und Lösungen finden Sie auf den einzelnen Anwendungsseiten.

 

Wir helfen Ihnen gerne weiter und schlagen Ihnen die beste Lösung vor.

© Act-In GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

AGB | Datenschutzerklärung | Impressum

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.