Rückverfolgbarkeit des Produkts
 

Die Rückverfolgbarkeit ist die Grundlage des Systems der papierlosen Online-Verfolgung und Überwachung des gesamten Produktverlaufs durch den Produktionsprozess. Das Ergebnis ist eine vollständige Kontrolle über die Ausführung jedes Vorgangs jedes Stücks oder jeder Produktionspartie, eine sofortige Information über jedes Qualitätsproblem oder die Nichteinhaltung des technologischen Verfahrens und der technologischen Bedingungen sowie die Rückverfolgbarkeit des Produktionsfortschritts und der technologischen Bedingungen für jedes Stück und jede Produktionspartie, einschließlich einer Aufzeichnung in Form eines Produktstammbaums. 

 

Diese Daten dienen anschließend auch als Grundlage für die Überwachung und Verwaltung des Produktlebenszyklus im Rahmen des Product LifeCycle Management (PLM) und der BigData-Analyse.

Die Grundlage eines erfolgreichen Rückverfolgbarkeitssystems ist die Online-Erfassung von Daten aus dem Produktionsprozess mit digitaler Identifizierung einzelner Elemente des Systems, insbesondere Produkte, Behälter, Maschinen und Werkzeuge, und deren gegenseitige Online-Kommunikation. Barcodes, QR-Codes, RFID, NFC oder aktive IoT-Elemente können genutzt werden, um Systemelemente zu identifizieren und miteinander zu kommunizieren. Die Kommunikation kann über viele verschiedene Protokolle und Konverter wie OPC und das neueste OPC UA oder bei älteren Maschinen über die RS232/422/485-Schnittstelle, Busse aus der Feldbusfamilie etc. erfolgen. Für die Kommunikation mit Datenbanken von Drittanbietern kann z.B. ODBC verwendet werden.

 

Die Traceability-Anwendung kann eigenständig arbeiten oder mit anderen MES-Anwendungen des Act-in-Systems verbunden werden, wie z.B. dem Production Scheduler-System, dem ANDON, den Produktionsterminals Field Client, dem OEE-System zur Überwachung der Maschineneffizienz und des Bedienpersonals Performance Analyzer, dem Instandhaltungsmanagementsystem Maintenance Control, dem Predictive Maintenance-System und dem Condition Monitoring Plant Monitor oder dem SPC-System zur Prozessqualitätskontrolle und -eignung Statistical Quality Control, einschließlich der Anbindung an die modernsten Technologien vom Typ Smart Glasses und Augmented Reality AR.

 

 

Zu den wichtigsten Funktionsmerkmalen von Traceability gehören:

 

  • Aufzeichnung von Zeit, Ort, Arbeitern und technologischen Parametern jeder Operation
  • Erfassung und Kontrolle von Einsatzmaterial und Halbfertigprodukten im Produktionsprozess
  • Kontrolle der Ausführung der Arbeiten und der Einhaltung der vorgeschriebenen Verfahren
  • Überprüfung der Konsistenz von FIFO-Operationen
  • Verfolgung von Produkten, Produktionschargen und Sendungen
  • Identifizierung von Produkten und Sendungen mit Barcodes, QR-Codes, RFID, NFC-Tags oder IoT-Elementen
  • Rückverfolgbarkeit aller Produktionsschritte und Prozessparameter
  • die Dokumentation des Stammbaums der Produkte
  • Erstellung von Basisdaten für Product LifeCycle Management (PLM) und BigData-Analysen

 

 

Wir helfen Ihnen gerne weiter und schlagen Ihnen die beste Lösung vor.

© Act-In GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

AGB | Datenschutzerklärung | Impressum

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.