Die Resultate sprechen für sich.

Burt Nelissen

 

Managing Director

Projekt | Produktionssoftware & Beratung

Ziegelei Nelissen

Nelissen Steenfabrieken, Hersteller von Verblendziegeln und Fassadendämmsystemen, ist im belgischen Limburg ein etablierter Name. Die ereignisreiche Geschichte des Unternehmens begann vor fast 100 Jahren, als sich Nelissen Steenfabrieken (kurz: Nelissen) als lokales Familienunternehmen auf dem belgischen Markt etablierte. Heute ist das Unternehmen mit einem Absatz von 185 Millionen Ziegeln ein wichtiger Akteur auf dem internationalen Markt.

 

Die Sicherstellung kontinuierlicher Qualität ist eine große Herausforderung

Nelissen bietet ein breites Sortiment an Verblendziegeln. Von der Gewinnung verschiedener Rohstoffe bis zur Herstellung eines Ziegels umfasst dies einen vollständigen Produktionsprozess. Mit Ausnahme von Sonderanfertigungen ist die Herstellung von Handformziegeln vollautomatisch. Moderne Anlagen ahmen die Bewegungen der ehemaligen Handwerker originalgetreu nach. Jeder Handgriff und jeder Arbeitsschritt ist wichtig. Die Anlage ist sogar so konzipiert, dass acht verschiedene Farbtöne in derselben Sortierung hergestellt werden können, worauf Geschäftsführer Burt Nelissen sehr stolz ist: „Dank unserer Handwerkskunst entsteht aus einer Tonkugel ein – für uns typischer – Handformziegel mit unregelmäßiger Oberfläche, unterschiedlichen Farbtönen und Sandadern. Insgesamt bringt Nelissen mehr als 100 Sorten auf den Markt.“ Die ehemaligen Ziegelbildner hämmerten die geschliffene Tonkugel in eine Form. Nachdem der überschüssige Ton abgekratzt worden war, wurde die Form gedreht und vom nassen Ziegel abgehoben. Bei Nelissen werden die Ziegel noch immer maschinell auf diese Weise hergestellt. „Natürlich bringt dies auch viele Herausforderungen mit sich, um eine kontinuierliche Qualität zu gewährleisten“, sagt Burt.

Der Produktionsprozess von Nelissen birgt viele Herausforderungen. Die vielen Veränderungen der Tonkugeln, sei es in Farbe oder Sandkornart, führen zu Effizienzproblemen während des Pressvorgangs. Mit dieser Frage, die Effizienz der Pressen zu steigern, landete Nelissen 2018 bei Act-in.

 

Kurze Stopps haben großen Einfluss auf die Effizienz

Um den Ausschuss im Druckprozess zu quantifizieren, wurde damals der internationale Standard OEE (Overall Equipment Effectiveness) verwendet. Dieser Wert (basierend auf Maschinenverfügbarkeit, Geschwindigkeit und Qualität) erfasst die tatsächliche Produktionsleistung im Vergleich zur geplanten Leistung. Burt: „Wenn man sieht, was den Ausschuss verursacht, ist man etwas schockiert. Insbesondere die kurzen Stopps hatten erhebliche Auswirkungen auf die Effizienz und damit auf unsere Leistung. Wir konnten sofort entsprechende Maßnahmen ergreifen.“

 

Mitarbeiterunterstützung als treibende Kraft

„Ein wichtiger Aspekt von Verbesserungsmaßnahmen ist die Unterstützung der Mitarbeiter. Schließlich müssen sie ihre Arbeit anders oder besser organisieren, aufteilen oder ausführen. Deshalb haben wir eine Zufriedenheitsumfrage unter 100 Mitarbeitern durchgeführt“, so Ton Suntjens, Continuous Improvement Engineer bei Act-in. Diese Umfrage ergab, dass die Implementierung von 5S der größte Bedarf der Mitarbeiter war. Ton: „Von diesem ersten Schritt an haben wir einen umfassenden Verbesserungsprozess etabliert, um die kurzen Unterbrechungen an den Druckmaschinen zu reduzieren.“

 

Produktionssteigerung von sage und schreibe 21 Millionen Ziegeln

In diesem zweijährigen Verbesserungsprozess kamen verschiedene Verbesserungsmethoden zum Einsatz. Unter anderem wurden Kleingruppenaktivitäten unter den Mitarbeitern durchgeführt, um die drei häufigsten Störungen zu beheben oder deutlich zu reduzieren. Ein Power BI-Tool wurde mit verschiedenen Datenquellen verknüpft, sodass alle Ebenen innerhalb der Organisation gleichzeitig dieselben Erkenntnisse gewinnen konnten, einschließlich Nacharbeit. Es wurden abteilungsspezifische KPIs erstellt; ein strukturierter, praxisorientierter Ansatz für Technologie und Produktion. Das Ziel: Alle sind auf dem gleichen Stand! Letztendlich führte dies zu einer Netto-OEE-Steigerung von über 10 % für beide Druckmaschinen.

„Ja, wir haben viel getan. Aber die Ergebnisse sprechen für sich.“ Burt Nelissen verweist auf die Produktionssteigerung von 21 Millionen Ziegeln in zwei Jahren.

Wir helfen Ihnen gerne weiter und schlagen Ihnen die beste Lösung vor.

© Act-In GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

AGB | Datenschutzerklärung | Impressum

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.