Nutzung von KI zur Steigerung der OEE

Die Gesamtanlageneffektivität (OEE) ist eine entscheidende Kennzahl für die Fertigungsleistung. Sie misst im Wesentlichen, wie gut eine Produktionsstätte ihre Ressourcen nutzt. In einer Welt mit starkem Wettbewerb und geringen Margen kann die Optimierung der OEE einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bieten. Künstliche Intelligenz (KI) spielt bei der Automatisierung und Optimierung dieser Prozesse eine zunehmend wichtige Rolle. In diesem Artikel gehen wir näher darauf ein, wie KI zu einer höheren OEE beitragen kann.

 

 

Erstellen diagnostischer Analysen mit KI

 

Einer der ersten Schritte zur Verbesserung der OEE ist die Identifizierung von Engpässen und Ineffizienzen. Hier kommt die Leistungsfähigkeit von KI voll zum Tragen. Herkömmliche Ansätze sind oft zeitaufwändig und hängen von menschlicher Expertise ab, die durch Subjektivität oder fehlende vollständige Daten eingeschränkt sein kann. KI-Algorithmen hingegen können riesige Datensätze verarbeiten, die historische Leistungsdaten, Maschinenstatus, externe Faktoren wie Wetterbedingungen und sogar Echtzeit-Sensordaten umfassen können.

 

Was KI so wertvoll macht, ist ihre Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zwischen diesen Variablen zu erkennen. Sie kann Muster erkennen, die Menschen nicht so leicht bemerken würden. So kann sie beispielsweise erkennen, dass eine bestimmte Maschine bei höheren Temperaturen eher ausfällt oder dass die Geschwindigkeit eines Förderbandes die Qualität des Endprodukts nichtlinear beeinflusst.

 

 

Effiziente vorausschauende Wartung durch KI

 

Um das Potenzial von KI zur Vermeidung ungeplanter Ausfallzeiten voll auszuschöpfen, ist es entscheidend, auch hier hochwertige Daten zu erfassen. Sensoren können, wie bereits erwähnt, Echtzeitdaten zu verschiedenen Maschinenparametern wie Temperatur, Druck und Vibration erfassen. Diese Daten werden dann von fortschrittlichen Algorithmen analysiert, die Muster erkennen und den Verschleiß von Maschinenteilen vorhersagen können.

 

Basierend auf diesen Analysen kann das KI-System ein Vorhersagemodell erstellen, das anzeigt, wann eine Maschine wahrscheinlich ausfallen wird. Dadurch können Wartungsarbeiten zu Zeiten geplant werden, in denen sie die Produktion am wenigsten beeinträchtigen, beispielsweise während der Nebenzeiten. Darüber hinaus kann KI auch dazu beitragen, den Ersatzteilbestand zu optimieren, was Ihnen als Unternehmen nicht nur Ausfallzeiten, sondern auch Kosten spart.

 

 

Prozesse mit KI optimieren

 

KI kann auch zur Optimierung von Produktionsprozessen eingesetzt werden, indem die optimalen Parameter für verschiedene Maschinen und Prozesse ermittelt werden. Dies kann die Qualität ohne zusätzliche Kosten verbessern und zu einer höheren Gesamtanlageneffektivität (OEE) beitragen.

 

Das Interessante daran ist, dass KI nicht nur einen einzelnen Parameter betrachtet, sondern komplexe Zusammenhänge zwischen verschiedenen Variablen verstehen kann. Dadurch kann sie Lösungen finden, die für den Menschen vielleicht kontraintuitiv erscheinen, aber zu einer besseren Leistung führen.

 

Der Gewinn liegt somit in der Optimierung, ohne dass zusätzliche Kosten wie neue Maschinen oder mehr Rohstoffe erforderlich sind. Dies trägt zu einer höheren OEE und letztlich zu einer kosteneffizienteren und wettbewerbsfähigeren Produktion bei.

 

 

Automatisierung und Steuerung mit KI

 

KI-gesteuerte Systeme ermöglichen Echtzeitüberwachung und -anpassungen. Dies trägt zur Abfallreduzierung und Leistungssteigerung bei, was sich wiederum positiv auf die Gesamtanlageneffektivität (OEE) auswirkt.

 

Die Echtzeitüberwachung des Systems ermöglicht die sofortige Korrektur von Abweichungen, die zu Produktionsfehlern oder Materialverschwendung führen. Dies ist besonders wichtig in Branchen mit teuren Rohstoffen oder knappen Margen.

 

Künstliche Intelligenz bietet vielfältige Möglichkeiten zur Steigerung der OEE in Fertigungsumgebungen. Durch Diagnoseanalysen, vorausschauende Wartung, Prozessoptimierung und Echtzeitautomatisierung kann KI dazu beitragen, die Effizienz zu maximieren und die Kosten zu minimieren.

 

Der Einsatz von KI in Fertigungsprozessen ist keine Frage der Gegenwart mehr, sondern eine unausweichliche Zukunftsrealität. Die Technologie wird nicht nur zunehmend zugänglich, sondern wird in den kommenden Jahren auch zu einem wesentlichen Bestandteil jeder wettbewerbsfähigen Geschäftsstrategie werden. Unternehmen, die proaktiv in die Integration von KI in ihre Systeme investieren, werden einen deutlichen Effizienzsprung erleben und sich so in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Marktumfeld einen Vorteil verschaffen.

Wir helfen Ihnen gerne weiter und schlagen Ihnen die beste Lösung vor.

© Act-In GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

AGB | Datenschutzerklärung | Impressum

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.